Win-Win-Synthese — Vereinheitlichte Ausschreibung

Einer für alle, alle für einen — Gemeindepartnerschaften & Batmed-Anlaufstelle für eine gut vorbereitete Zukunft

Die Schweiz – Geschichte, Rechtsstaat und Werte – sichern wir durch lokale und internationale Kooperationen. Batmed bietet einen Rahmen, um eine lokale Anlaufstelle zu mitzugestalten und Gemeinden mit werteteilen­den Partnern zu vernetzen: gemeinsam lernen, klein pilotieren, messen und verbessern.

Gemeinsame Ziele

  • Gemeinsam aufbauen: Batmed-Anlaufstelle (Gemeinde/Bezirk) mit Politik, Bevölkerung, Pro Senectute, EMS/Spitex, Notariaten, Bestattern, Gewerbe, Vereinen.
  • Familien befähigen: Lokalseiten in 4 Sprachen, rechtzeitige Checklisten, Lotsenstelle (40+ Kategorien), neutrale Angebotsanfragen (Versicherungen 5.x).
  • Vorbeugen: „72-Stunden“-Ablauf, Vorsorgeaufträge/Patientenverfügungen, Wohnungsanpassung, Entlastung der Angehörigen – für mehr Klarheit und weniger Fehler.
  • Messen & verbessern (DMAIC): Kultur der Reaktionsfähigkeit, des First-Time-Right und des Zuhörens entwickeln.
  • Humankapital, Rechte & Werte wahren: KI dient dem Menschen (erklärbar, verhältnismäßig), Wahlfreiheit, Subsidiarität.

Lean Six Sigma (DMAIC)

  • Define: Lebenslagen von Geburt bis Lebensende kartieren; 3 Leitgrößen setzen (Reaktionszeit, Ersttreffer-Quote, Zufriedenheit).
  • Measure: heutige Durchlaufzeiten, Doppelerfassungen, lokaler Warenkorb (Lebenshaltungskosten).
  • Analyze: Verschwendung erkennen, Ursachen finden, ländlich/städtisch differenzieren.
  • Improve: „72 h“, Checklisten „rechtzeitig“, einfache Formulare.
  • Control: nicht-personalisierte Dashboards, regelmäßige öffentliche Kurzberichte.
QualitätPrävention

Budgets, Preise & Inflation

  • Vorsichtige Szenarien (mehrere Bänder), rollierendes 12-Monats-Budget.
  • Zero-Based für nicht-kritische Posten; gezielte Indexierung (Energie/Pflege).
  • Sammelbeschaffung, Anpassungsklauseln; kurze, reversible Verträge.
  • Beobachten: Basiswarenkorb, Wohnkostenquote, verfügbarer Restbetrag.
TransparenzBesonnenheit

Kinder & nächste Generation stärken

  • „Lebenszyklus-Budget“ (Kita/Tagesfamilie, Gesundheit, Mobilität, Sprachen, Aktivitäten).
  • Lokale Netze: Stipendien/Ausrüstung, Second-Hand, Mikro-Entlastung für Angehörige.
  • Finanzbildung: Ziele, Budgetumschläge, Abwägungen.
  • Innovation ohne Schulden: freiwillige Mikro-Sparpläne, kein Konsumkredit.
WeitergabeSolidarität

Partnerschaft „Einer für alle, alle für einen“ — gemeinsam lernen

Themen (2 zur Wahl)

  • „72 Stunden ohne Stress“ (nach einem Todesfall)
  • Angehörige & Entlastung
  • Wohnungsanpassung / Sturzprävention
  • Lotsenpfad (40+ Kategorien)
  • Nicht-personalisierte Daten & kontinuierliche Verbesserung
PräventionUnterstützungQualität

Länder als Vorbilder

  • Japan, Südkorea, Singapur (Smart-Ageing, Ageing-in-Place, Tools für Angehörige)
  • Niederlande, Dänemark, Finnland (Nähe, Universal Design, Finanzbildung)
  • Deutschland/Österreich, Schweden, Kanada (Duales System, Familien, lokale Innovation)
Demokratische WertePragmatismus

Arbeitsrahmen

  • Regelmäßiger Austausch, 2 Themen, einfache Leitgrößen (Reaktionsfähigkeit, Ersttreffer, Zufriedenheit).
  • Kleine Piloten, öffentliche Bilanz, kontinuierliche Verbesserung.
  • Charta: Neutralität, Daten in CH, KI dient dem Menschen.

Finanzmodell (Beispiele zur gemeinsamen Festlegung)

  • Setup der Anlaufstelle + Jahresabo (Support, Hosting CH, Inhalte, Dashboard).
  • Kohorten-Rabatt bei Bürger-Mobilisierung vor Start:
    • ≥ 25 Haushalte: −10 % · ≥ 50: −15 % · ≥ 100: −20 % · ≥ 200: −25 % (Deckel).
  • Varianten: −5 % Gemeinderaum · −5 % Vereins-Sprechstunden · −5 % Impact-Bonus (erreichte Leitgrößen).

Klarheit über Kosten, Ausstiegsklauseln, Entscheidungen gemeinsam.

Bewertungskriterien

  • Prävention & sozialer Nutzen
  • Lokale Kapazität & Governance
  • Qualitätsansatz (DMAIC)
  • Ethik & Daten
  • Ökonomie & Mobilisierung

Charta „Humankapital, Rechte & Werte“

  • Würde & Selbstbestimmung; Wahlfreiheit; Neutralität.
  • Subsidiarität; Zugang zum Recht; 4 Landessprachen + EN.
  • Intergenerationelle Weitergabe (Erinnerung & Lebensbücher).
  • Schweizer Werte: Föderalismus, direkte Demokratie, Solidarität.

KI & Daten (Leitplanken)

  • Privacy by Design: standardmäßig ohne personenbezogene Daten; granulare Einwilligung bei Bedarf.
  • Hosting in der Schweiz; Zugriffsnachweise; periodische Audits.
  • KI erklärbar & maßvoll: KI organisiert/warnt; der Mensch entscheidet.
  • Koordinierte Eskalation APEA/KESB bei Bedarf.
Frühzeitig angehen: Überlastung von Angehörigen, Rechtsverlust, Fristen. Antworten: „rechtzeitige“ Checklisten, klare Eskalation, anonymes Ereignisregister.

Antwort einreichen

E-Mailcontact@batmed.ch Betreff[District] ([Canton]) — Antwort auf die Batmed-Anlaufstellen-Ausschreibung FormatPDF (max. 10 Seiten + Anhänge) BeilagenAbsichtserklärung(en), RACI, Plan (DMAIC), Budget & Rabatt, Leitgrößen

Fragen? Schreiben Sie an contact@batmed.ch — Antworten werden in einer anonymisierten FAQ zusammengefasst.

Glossar der Abkürzungen

KI
Künstliche Intelligenz (Unterstützung bei Organisation & Prävention; Entscheidungen bleiben menschlich)
Lean Six Sigma
Qualitätsmethode zur Reduktion von Fehlern, Wartezeiten und Verschwendung (Zyklus DMAIC)
DMAIC
Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern, Kontrollieren (kontinuierliche Verbesserung)
APEA / KESB
FR: Autorité de protection de l’adulte et de l’enfant / DE: Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
CH
Schweiz (Eidgenossenschaft)
RACI
Responsible, Accountable, Consulted, Informed (Verantwortlich, Rechenschaftspflichtig, Konsultiert, Informiert)
FAQ
Häufig gestellte Fragen
PDF
Portable Document Format (Dokumentenformat)
EMS
Alters- und Pflegeheim (medizinisch-soziales Heim)
Spitex
Ambulante Hilfe und Pflege zu Hause (Schweizer Dienste)

„Einer für alle, alle für einen“ — bewahren & vorbereiten

Inspirierende Partnerschaften, ein geteilter Qualitätsansatz, realistische Budgets und die Weitergabe von Wissen: So helfen wir Familien, informierte Entscheidungen zu treffen, bewahren unsere Erinnerung und Werte und bereiten die nächste Generation vor — ohne unnötige Verschuldung, mit sinnvoller, menschlicher Innovation.

Positiver Kurs: gemeinsame Ziele, gemessen und gemeinsam verbessert.