Ihre Gemeinde – nachhaltige lokale Lösungen

BATMED.ch begleitet Familien (Trauer, Behördenwege, Zuhause-bleiben, Nachlass) mit einem menschlichen Schalter, lokalen Partnern und unabhängiger Evaluation. Bauen wir gemeinsam eine schlanke, messbare und nützliche Lösung für Ihre Einwohner:innen auf.

Langfristig Lokal & menschlich Öffentlich-private Co-Entwicklung Messbar & transparent Positive, lösungsorientierte Haltung

Messbarer lokaler Nutzen

Öffentliche Kennzahlen (Adoption, Zufriedenheit, wahrgenommene Bearbeitungszeit) und Abschlussbericht für den Gemeinderat.

Leichter Start

Ohne schwere IT. Schrittweise Integration mit Ihren Akteuren (Gemeindeschalter, SPITEX, Gesundheits-/Sozialnetz).

Option „regionaler Pilot“

Interkommunale Koordination (Bezirk/Region), gemeinsames Dashboard, Harmonisierung der Abläufe und schrittweise Skalierung.

Versicherungspartnerschaften

Co-Branding vor Ort, gezielte Steuerung im richtigen Moment (Bestattung, Todesfall, Repatriierung, Rechtsschutz/PJ), 5-Sterne-Feedback.

Akademische Evaluation

Methodischer Rahmen mit HES-SO / FHNW (Neutralität, Indikatoren, Ethik, kontinuierliche Verbesserung).

Datenschutz

Datenminimierung, sensible Übermittlungen via HIN, Transparenz für Bürger:innen (Infohinweis + Widerrufsrecht).

Zielbild: wahrgenommener Nutzen für Einwohner:innen, ressourcenschonende Umsetzung, klare Governance und Veröffentlichung einer Bürger:innen-Zusammenfassung.

Wie wir starten – ganz einfach

1) Abstimmungs-Workshop (120’)

Gemeinsames Problem, Umfang, Rollen (RACI), Kennzahlen und Zeitplan. Partizipatives Format, positive (lösungsorientierte) Haltung.

2) Operativer Start (J0)

Aktivierung Schalter (Trauer & Behördenwege), Workshops Vorsorge/DOCUPASS, Wohlbefinden-Check-ins für alleinlebende Personen.

3) Messen & entscheiden (S6 → S12)

Dashboard, Nutzerfeedback, Anpassungen. Öffentlicher Abschlussbericht und Entscheid zur Skalierung.

FAQ — Begriffe (in Reihenfolge des Auftretens)

PJ : Protection Juridique / Rechtsschutzversicherung. Deckt je nach Vertrag Beratung und Rechtskosten ab (z. B. Streitfälle nach einem Todesfall, Erbrecht).

HES-SO : Haute école spécialisée de Suisse occidentale – Westschweizer Fachhochschule. Möglicher akademischer Partner für Methodik/Evaluation/Ethik.

FHNW : Fachhochschule Nordwestschweiz. Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Region Nordwest), z. B. Campus Brugg-Windisch.

HIN : Health Info Net. Vertrauensnetz des Schweizer Gesundheitswesens (verschlüsselte Mail), inkl. HIN Mail Global für externe Empfänger.

RACI : Rollenmatrix – Responsible (führt aus), Accountable (entscheidet/verantwortet), Consulted (wird einbezogen), Informed (wird informiert).

J0 : Tag 0. Operativer Start des Piloten (Kick-off, Aktivierung der Prozesse).

DOCUPASS : Pro-Senectute-Set (Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Anordnungen für den Todesfall u. a.) zur persönlichen Vorsorge.

S6 → S12 : Woche 6 bis Woche 12. Meilensteine des Piloten: Mid-Term-Review (S6) und Abschluss/Entscheid (S12).

Partnerschaften werden lokal definiert; die Liste ist indikativ.

Kontakt aufnehmen

Ein kurzes Gespräch reicht, um einen Pilot oder eine Präsentation im Gemeinderat zu klären.