Votre publicité ici ! - Ihr Werbeplatz hier ! - Qui il tuo spazio pubblicitario ! - Here is your advertising space ! Réserver
QR Code

Serenitäts-Notfallkit – Gut vorbereitet auf unerwartete Ereignisse

Ein einfacher und hilfreicher Leitfaden, um Ihre Familie zu schützen und in Notfällen, Stromausfällen oder aussergewöhnlichen Situationen während 72 Stunden selbständig zu bleiben.

Warum ein Serenitäts-Notfallkit vorbereiten?

In der Schweiz empfehlen die Behörden jedem Haushalt, mindestens 72 Stunden selbständig zu überstehen – mit Wasser, Lebensmitteln, Energie, Medikamenten und wichtigen Dokumenten. Es geht nicht um Angst, sondern um Vorsorge und Gelassenheit: Bereiten Sie sich ruhig vor, um in einer Krise weniger Stress zu erleben.

Keller oder Schutzräume eignen sich gut, um Ihr Kit zu lagern. Denken Sie auch an lokale Risiken: starke Kälte, längere Stromausfälle, Überschwemmungen, Lawinen in den Alpen oder Erdrutsche in Hügellandschaften. Diese Empfehlungen beruhen auf den offiziellen Ratschlägen von Alertswiss und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS).

Ihr Serenitäts-Notfallkit in 7 Kategorien

Eine Liste zum Ausdrucken oder Abhaken, basierend auf den offiziellen Schweizer Empfehlungen für die häusliche Notfallvorsorge.

  • 💧 Wasser – 9 L pro Person für 3 Tage (3 L/Tag). Reinigungstabletten, geschlossene Flaschen und saubere Behälter bereithalten.
  • 🍞 Lebensmittel – Konserven, Riegel, Trockenfrüchte, Fertiggerichte. Dosenöffner, Besteck, Salz/Zucker, Babynahrung (6–8 Windeln und 1–2 Dosen Milch für 3 Tage).
  • 🔦 Energie, Licht & Kommunikation – Taschenlampe, Batterien, Kerzen, Feuerzeug, geladene Powerbank, Batterie- oder Kurbelradio, Ersatztelefon mit Prepaid-SIM-Karte, Solarladegerät, Liste wichtiger Notrufnummern (117, 144, 118).
  • 🩹 Gesundheit & Hygiene – Erste-Hilfe-Set, persönliche Medikamente (7–14 Tage), Seife, Feuchttücher (10–14/Tag/Person), Toilettenpapier (2 Rollen/Woche), reissfeste Müllsäcke (10–15/Woche), Handschuhe, Masken, abgetrennter Bereich zur Lagerung von Abfällen bis zur Entsorgung.
  • 📄 Dokumente & Geld – Ausweiskopien, Rezepte, Verträge, gedruckte Kontaktliste, Bargeld (kleine Scheine), gesicherter USB-Stick.
  • 🧥 Wärme & Kleidung – warme Kleidung, Rettungsdecke, Handschuhe, feste Schuhe, Mütze, Regenkleidung.
  • 🐾 Besondere Bedürfnisse – Babys, Senioren, Tiere (1–2 kg Futter/Woche). Kinder: kleine Spiele (Karten, Buntstifte, Notizbuch), Stirnlampe, Lieblingskuscheltier. Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Akkus für medizinische Geräte, faltbarer Rollstuhl, taktile Lampe. Sehbehinderte: Etiketten in Grossschrift, Brailledokumente.

Wie Sie Ihr Notfallkit organisieren

Lagern Sie Ihr Kit an einem trockenen, gut zugänglichen Ort, z. B. in einem Schrank, Keller oder Schutzraum. Verwenden Sie wasserdichte, beschriftete Boxen. Überprüfen Sie Ihre Vorräte alle 6 Monate, um abgelaufene Produkte zu ersetzen. Beziehen Sie Ihre Familie mit ein – machen Sie daraus einen Moment des Austauschs und der Vorbereitung.

Wenn die Krise länger dauert

Für eine Woche Autonomie: mehr Wasser (14–21 L/Person), abwechslungsreiche Mahlzeiten, ein Campingkocher und eine regelmässige Vorratsrotation (verbrauchen – ersetzen). Laden Sie die App Alertswiss herunter, um offizielle Warnungen und kantonale Anweisungen in Echtzeit zu erhalten (DE / FR / IT / EN). Besuchen Sie MeteoSwiss.ch für Wetterwarnungen und kantonale Informationen.

BATMED – Für mehr Gelassenheit

BATMED.ch ist keine Notfallplattform, sondern ein menschliches Netzwerk für Vorsorge und Begleitung. Unsere Partner – Apotheken, Versicherer, Gemeindedienste, Notare, Pflegeeinrichtungen – können Ihnen helfen, Ihr Kit mit Erste-Hilfe-Material, rechtlichen Hinweisen oder geeigneten Aufbewahrungslösungen zu ergänzen.

Diese Seite ist auf Französisch, Deutsch, Italienisch und Englisch verfügbar. Unsere Website ist für Screenreader optimiert und bietet einen kontrastreichen Modus für Sehbehinderte.

BATMED.ch – Private Initiative von öffentlichem Interesse im Dienst der kollektiven Resilienz

In Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen (HES-SO) und dem akademischen und assoziativen Netzwerk der Schweiz

📧 contact@batmed.ch | 🌐 www.batmed.ch