BATMED — Gemeinsam Lebenswege vereinfachen

Versicherer • Universitäten & FH • Innovationsparks

Werden Sie Teil eines ethischen, lokal verankerten Projekts, das Gesundheit, Lebensende und Nachlass in der Schweiz einfacher und fairer macht.

Innosuisse – Business Concept 2025 Kantonale Piloten Transparenz & Wirkung

Guten Tag,

BATMED bündelt vertrauenswürdige Akteure, um Familien zu entlasten und Abläufe zu vereinfachen (Gesundheit, Lebensende, Nachlass, Repatriierung). Kantonale Piloten, ein transparentes, akademisch co-supervidiertes Vergleichsmodul und eine anonymisierte Bedarfsanalyse bilden unser Wirkungs-Tripod.

Meilensteine

25. September 2025
Start des Moduls «Business Concept» (Innosuisse-Training).
18. Dezember 2025 — Yverdon
Ziel: Zwischenpräsentation des konsolidierten Projekts.
1. Januar 2026
Ziel: Operativer Start.

Hinweis Innosuisse: Teilnahme am öffentlichen Programm «Entrepreneurship Training (Business Concept)». Dieser Hinweis stellt weder eine Finanzierung noch eine Labelvergabe dar.

Warum mitmachen?

Für Versicherer
  • Weniger Reibung: lokaler One-Stop-Schalter (Pilot-Ziel: von 5 auf 2 Kontakte bei komplexen Dossiers).
  • Effizienz & Kosten: klare Orientierung → weniger Ping-Pong (Ziel: −15 % Adminzeit/Dossier).
  • Kundenerlebnis: öffentliche 5★-Ratings & Feedback-Schleife (Ziel: +10 NPS-Punkte).
  • Marktkenntnis: aggregierte, anonyme Insights zur Angebotsoptimierung (zugriffsgeregelt).
Für Universitäten & FH
  • Angewandte Projekte: TPs, Bachelor/Master-Arbeiten, Living-Labs über mehrere Kantone.
  • Forschungsdaten: de-identifizierte Datensätze (Ziel: 10 000 aggregierte Verläufe bis 2026, mit Zugangsregeln).
  • Sichtbarkeit & Wirkung: fachliche und gesellschaftliche Valorisation (Seminare, Publikationen gemäss Protokoll).
Für Innovationsparks & -zentren
  • Konkreter Dealflow: reale Bedarfe → Health/Legal/GovTech-Chancen.
  • Testfeld: Piloten mit Wirkungsindikatoren (Ziel: 1–2 Piloten/Kanton/Quartal).
  • Ökosystem: operative Brücken zu Versicherern, Behörden, Verbänden.

Beispiele und Werte sind Pilot-Zielgrössen und werden mit jedem Partner abgestimmt.

Ein Use Case in 20 Sekunden

Fiktiv — «Marie (45) muss den Tod ihres Vaters organisieren. Der BATMED-Schalter orientiert sie innert 24 h, liefert die lokale Checkliste und synchronisiert Versicherung, Gemeinde und Pflegeheim. Ergebnis: 3 statt 7 Rückläufe, 10 Stunden gespart, weniger Stress.»

Gemeinsamer Rahmen

  • Kantonale Piloten: lokaler Schalter, Begleitung der Familien, einfache Wirkungsmessung.
  • Transparenter Vergleich: akademisch co-supervidiert, 5★-Bewertungen von Paketen & Anbietern.
  • Anonymisierte Bedarfsanalyse: aggregierte Resultate, Zugang über Protokoll & Komitee.
FAQ – Definitionen (de-identifiziert, NPS, TPs)
  • De-identifiziert: keine direkten Identifikatoren (Name, E-Mail, AHV-Nr.); sensible Variablen generalisiert (Altersklassen, Kanton, Monat); Veröffentlichung nur aggregiert mit Unterdrückung von Zellen < 5; kontrollierter Zugang; vertragliches Re-Identifikationsverbot.
  • NPS (Net Promoter Score): Kennzahl zur Weiterempfehlung: «Wie wahrscheinlich empfehlen Sie X?» (0–10). NPS = % Promotoren (9–10) − % Detraktoren (0–6). Skala −100 bis +100.
  • TPs (praktische Arbeiten/Übungen): anwendungsorientierte Lehrformate (z. B. Prototyping, Analysen, Dashboards), von Studierenden unter Betreuung an realen Fällen.

Nächste Schritte

Kohorte 1 — Voranmeldungen bis 25. November 2025 · begrenzte Plätze (5 Partner pro Kategorie).

Gesuchte Akteure

  • Krankenversicherer (KVG) & Leben
  • Assistance & Repatriierung
  • Rechtsschutz & UVG
  • Universitäten & FH
  • Innovationsparks & -zentren

BATMED — Schweiz · contact@batmed.ch · batmed.ch