Batmed.ch — Die lebenslange, lokale und nachhaltige Investition
Partner investieren in ihre zukünftigen Kundinnen und Kunden. Familien investieren in ihr Lebensende. Batmed.ch macht diesen Pakt konkret, einfach, schweizerisch — ohne Zeitversprechen, mit klaren Zielen.
1) Warum jetzt
Wenn das Leben kippt, braucht es einen menschlichen, verlässlichen, lokalen Anker. Batmed.ch klärt Schritte am Lebensende, verbindet zum richtigen Zeitpunkt mit passenden Diensten und bietet eine sehr kleine, freiwillige Mikro-Sparoption zur Vorbereitung der «alten Tage» — mit klarer Information, Schweizer Architektur und verantwortungsvollen Partnerschaften.
2) Was wir aufbauen
Das Serenity-Paket
- Lokale Seiten pro Kanton und Bezirk, Schrittlisten, Vorlagen, verifizierte Kontakte.
- Begleitung per Nachricht, einfache Sprache, volle Neutralität.
Freiwillige Mikro-Sparoption
- Voreinstellung: CHF 3/Monat als wiederkehrender Kauf.
- Jederzeit aktivier-, pausier- oder stoppbar.
- Didaktik, Vorsicht, keine unrealistischen Ankündigungen.
- «Schweiz zuerst»: Konto/Verwahrung bei einer zugelassenen CH-Bank; Analyse in der Schweiz gehostet; keine Weitergabe von personenbezogenen Identifikationsdaten; DSG-konform.
3) Eine Lage, die uns alle betrifft
Renten unter Druck
- Wohnen, Nebenkosten, Energie, Gesundheit: angespannte Budgets.
- Risiko der Abwanderung oder geschwächter lokaler Verankerung.
Was die Gesellschaft verliert
- Geschwächter lokaler Handel und ambulante Unterstützungsnetze.
- Abnehmendes Engagement im Ehrenamt und in Vereinen.
Was Familien verlieren
- Lockere Generationenbande, wachsende Isolation.
Was Unternehmen verlieren
- Historische Kundschaft, Beiträge und Sichtbarkeit vor Ort.
3bis) Generationen vereint — den Countdown gemeinsam neu starten
Die alternde Bevölkerung steht vor neuen finanziellen Herausforderungen am Lebensende (Wohnen, Gesundheit, Begleitung, Nachlass). Zugleich haben junge Menschen — zahlenmässig weniger und mit geringerem Gewicht in Entscheidungen — oft nachrangige Priorität. Batmed.ch schlägt einen gemeinsamen Countdown vor: reale Bedürfnisse sichtbar machen, gemeinsame Ziele setzen (Klarheit, beherrschbare Kosten, lokale Hilfe) und Fortschritte öffentlich messen.
Ältere: Sicherheit & Klarheit
- Klare Pfade und lokale Checklisten.
- Kostenvorausschau und verfügbare Unterstützungen.
- Netzwerke der Nachbarschaftshilfe.
Junge: Platz & Aufgaben
- Bezahlte Einsätze (lokale Inhalte, Data/UX, Koordination).
- Mitsprache in lokalen Entscheidungen (Verbesserungsprojekte).
- Konkretes Lernen mit Wirkung vor Ort.
Gesellschaft: bessere Abwägungen
- Weniger Verschwendung, besserer Mitteleinsatz.
- Stärkere Generationensolidarität.
- Transparente Ergebnisse (öffentliche Kennzahlen).
3ter) Anthropologische Vorgehensweise & Jugend-Challenge
Rahmen & Training: Studierendenteams erhalten ein Ethnografie-Bootcamp (Leitfadeninterviews, teilnehmende Beobachtung, Narrativanalyse) mit akademischem Mentoring. Ziel: reale Beobachtungen in konkrete Verbesserungen übersetzen (Annahmeskripte, Checklisten, Isolationserkennung, Brücken zwischen Generationen).
Einbindung der Jugend
- „Ethno 101“ (4 Wochen): Methode, Ethik, Einwilligung.
- Feldphase: 10–15 Interviews + 2 Beobachtungstage.
- Auswertung & Rückspiegelung: 1 Insight-Memo → 2 Prototypen.
- Mentoring: akademisches Tandem + lokale Praxis.
Co-Design mit Senior:innen
- Workshops Jung–Alt zur Validierung der Prototypen.
- Usability-Tests (Papier / digital) & iterative Verbesserung.
- „Senior Mentors“ (ehem. Fachleute Gesundheit/Soziales).
Inklusion & Sprachen: Beobachtung von Minderheiten-Communities (z. B. Migrantenfamilien, ländliche Regionen, Rätoromanisch), um Checklisten, Rituale und Materialien in FR/DE/IT/EN anzupassen.
Unerwartetes antizipieren (Horizont 2050)
- Klima Hitzewellen & Sicherung der häuslichen Versorgung.
- KI & Pflege Ethische, nicht-intrusive Assistenztools.
- Mobilität & Migration Pfade für Grenzgänger-Profile.
- Energie & Budgets Resilienz bei geringer Marge.
Konkrete Aufgaben der Jugend-Challenge
- Pfad EMS & Zuhause „Erster klarer Schritt“ co-designed.
- Lebensende & Nachlass Mehrsprachige, kultursensible Leitfäden.
- Isolation Sanfte Alerts via Post/Nachbarschaft/Spitex.
- Wohnen & Hilfe Lokale, generationenübergreifende Lösungen.
Vorteile für die Jugend: bezahlte Einsätze, Zertifikat Soziale Innovation, öffentliches Portfolio auf batmed.ch, Mentoring (Unternehmen & Institutionen), Skills in UX, Data, Projektführung, Mediation.
3quater) Reallabor — Live-Observatorium Partner der Jugend
Ein generationenübergreifendes Reallabor zur Echtzeit-Erfassung von Bedürfnissen, Co-Design von Lösungen und geteiltem Lernen — mit offener Governance und in der Schweiz anonymisiert gehosteten Daten.
Akademische Partner (Pilotprojekte)
- Rollen: wissenschaftlicher & ethischer Rahmen, Methode, Feldzugang mit Einwilligung, Co-Publikation.
- Formate: Studierendenprojekte, angewandte Forschungsaufträge, Betreuung durch Dozierende.
- Deliverables: Protokoll, aggregiertes Dashboard (Kurzbericht), Replikations-Kit pro Kanton/Bezirk.
Kontinuierliche Feedback-Schleife
- Einfache Eingabe (Web/Formular) für Rückmeldungen von Senior:innen/Jugend (auch anonym).
- Regelmässige Review und Einbau in Prototypen.
- Ziele: Feedback-Integration ≥ 80 % Zufriedenheit ≥ 4/5
Insight-Bibliothek (FR/DE/IT/EN)
- Praxishilfen (Checklisten, Kurzvideos, Use-Cases).
- Quartalsweiser Kurzbericht mit aggregierten Kennzahlen.
- Offene Webinare für Familien und lokale Akteure.
Teilen & Skalierung
- Replizierbare Kits pro Kanton/Bezirk (Prozess, Vorlagen, FAQ).
- Austausch mit europäischen Netzwerken für ähnliche Kontexte.
- Grenzüberschreitende Fälle (z. B. Grenzgänger) — lokale Adaption.
Technische Resilienz & Ethik
- Hosting in der Schweiz, Redundanz, Datensparsamkeit.
- Transparenz: KPI-Definitionen, öffentliches Protokoll, Security-Audits.
- Fairness-Tests: Bias-Erkennung (Stadt/Land, Sprache, Alter) & Korrekturen.
Nachhaltige Finanzierung
- Beiträge von Gründungspartnern (Versicherer, Gemeinden, Institutionen).
- Subventionen/Aufträge für angewandte Forschung.
- Intergenerationeller Lernfonds für Ausstattung & Stipendien.
Glossar & Kennzahlen
- Empfehlungsscore (−100 bis +100): Bereitschaft zur Empfehlung (Frage 0–10).
- TPs — Touchpoints: zentrale Kontaktpunkte (Web, Schalter, Telefon, Besuch).
- TRP — Wahrgenommene Lösungszeit bis „klar sehen“.
- Clarity Index: % mit „Ich weiss, was als Nächstes zu tun ist“.
- Nutzungsrate: Anteil, der eine Lösung mind. zweimal nutzt.
- Feedback-Integrationsrate: % der Rückmeldungen, die im Prototyp landen.
CSV-Musterschema (Beispiel):
date,canton,district,persona,scenario,metric,value,sample_size,lang,notes
2025-09-26,VD,Lausanne,"Alleinlebende/r Senior/in","Hilfe zu Hause anfragen","Empfehlungsscore",38,42,"DE","Erste Iteration"
3quinquies) Jugend-Showcase & Fallstudien
Studierendenteams werden auf batmed.ch sichtbar (Projekte, Prototypen, Erfahrungsberichte) — für Beschäftigungsfähigkeit und Inspiration anderer Regionen.
Beispiele
- Nachbarschaftskoordinierung: −25 % „wahrgenommene Zeit“ bis zum nächsten Schritt.
- Sensibler Nachlass-Guide: +20 % Verständnis bei mehrsprachigen Familien.
Öffentliche Anerkennung
- Label „Jugend-Beitrag“ in der Online-Vitrine.
- Nennungen in quartalsweisen Wirkungsberichten (anonymisiert).
4) Klare Ziele, ohne Zeitversprechen
Für Familien
- Einfacher Zugang zu verlässlichen lokalen Informationen in Landessprachen.
- Bescheidene, verständliche Mikro-Sparoption, frei aktivierbar.
- Förderung von Wohn- und Hilfslösungen zwischen Generationen.
Für Partner
- Schlichte, hilfreiche Sichtbarkeit ohne Verkaufsdruck.
- Schweizer Daten-Governance, klare Öffnung der Pfade.
- Ausbildung junger Menschen mit nützlichen Inhalten.
Für Regionen
- Bewahrte Nähe: Handel, Pflege, Hilfsnetzwerke.
- Verankerung älterer Menschen, die in der Nähe bleiben möchten.
Für Transparenz
- Lesbarer Sozialbericht mit Fakten.
- Regelmässige lokale Updates und dokumentierte Verbesserungen.
5) Mitmachen: die Investition eines Lebens
Platz reservieren
Schlichte, hilfreiche Sichtbarkeit zum Start. Bearbeitung nach Eingangsreihenfolge.
Lernfonds unterstützen
Ausbildung und Finanzierung von Studierenden, die lokale Inhalte in Landessprachen für Ihre Bedürfnisse und jene Ihrer künftigen Kundschaft erstellen.
Sparpfad in der Schweiz öffnen
Mit einer Schweizer Partnerbank — einfach, didaktisch, lokal verankert.
6) Kontakt
Batmed.ch beantwortet gerne Ihre Fragen und organisiert ein Gespräch, um Ziele und lokale Rahmenbedingungen zu präzisieren.
Präsenz in allen 26 Kantonen. Akademische und Innovationspartner werden öffentlich anerkannt (ohne namentliche Nennung hier) — für ihre Gründungsrolle, die Priorität bei Team-Zuteilung und die Veröffentlichungsreihenfolge.